Hilfe für OpenBuildings Speedikon

Neuigkeiten und Änderungen bei MicroStation 2023

Im Folgenden werden die neuen Funktionen und Erweiterungen von MicroStation 2023 and MicroStation 2023.1 zusammengefasst.

MicroStation 2023.1

Möglichkeit, beim Extrahieren eines Zellmodells eine Zelldefinition zu überschreiben

MicroStation 2023.1 wurde eine neue Eingabeaufforderung hinzugefügt. Wenn Sie versuchen, über das Dialogfeld "Zellmodell extrahieren" eine Zelldefinition mit einer neueren Version zu aktualisieren, werden Sie nun aufgefordert, den Überschreibvorgang zu bestätigen.





Sie können auf "Ja" klicken, um den Vorgang zu bestätigen oder auf "Nein", um das Überschreiben abzubrechen.

Möglichkeit, die Eigenschaften der ausgewählten Zelle im Dialogfeld "Zellbibliothek" anzuzeigen

Mit dem neu hinzugefügten Umschalter "Zelleneigenschaften anzeigen" im Dialogfeld "Zellbibliothek" können Sie die Eigenschaften der ausgewählten Zelle im Bereich "Eigenschaften" anzeigen.


Erweiterungen im Texteditorfenster

  • Im Fenster "Texteditor" erscheint nun das Symbol "Dialog Textstil öffnen", mit dem Sie das Dialogfeld "Textstile" öffnen können.


  • Das Funktionssymbol des Dialogfelds Stapelbruch einfügen ist nun im Fenster des Texteditors verfügbar. Das Einstellungsfenster der Funktion "Stapelbruch einfügen" ist nun so eingestellt, dass der volle Wert der eingegebenen Brüche angezeigt wird.


  • Das Text-Editor-Fenster wird nun in voller Breite geöffnet, so dass alle verfügbaren Funktionen im Dialogfeld angezeigt werden können.
  • In den Benutzervoreinstellungen, Kategorie "Text" wurde ein neues Kontrollkästchen hinzugefügt. Bei Aktivierung dieser Option können Sie die Farbe der Texthervorhebungen im Fenster "Text-Editor" festlegen oder ändern.


Folgende Änderungen im WFS-Feature-Service wurden ausgehend von Benutzerfeedback vorgenommen:

  • Änderung des Imports für Abfragen und Aktualisierung
  • Verbindungsmanagement
  • Verwendung von Elementvorlagen zur Symbolisierung

Die Benutzeroberfläche der Feature-Dienste verfügt nun über ein Dialogfeld für alle Feature-Dienste.

Von der Technologievorschau in das kommerzielle Release verlagerte Funktionen

Die folgenden Funktionen, die in früheren Updates als Technologievorschau verfügbar waren, wurden in diesem Update kommerziell freigegeben:

MicroStation 2023

Möglichkeit des Zugriffs auf den PopSet-Umschalter über das Menüband

Der PopSet-Umschalter ist jetzt im Menüband (Start > Primär) und in der Schnellzugriffsleiste verfügbar.

Möglichkeit, .BIM-Dateien mit der Funktion "iTwin anhängen" als Referenzen anzuhängen

Im Dialogfeld iTwin als Referenz anhängen wurde ein neues Dropdown-Menü hinzugefügt, mit dem Sie eine lokale .BIM-Datei auswählen und als Referenz anhängen können.


Möglichkeit zur Steuerung der Anzeige des Textfeldhintergrunds

Sie können jetzt mit der Option Textfeldhintergrund im Dialog Ansichtsattribute die Anzeige der Hintergrundfarbe des Feldes steuern. Ist diese Option eingeschaltet, werden Textfelder entweder mit einem hellgrauen Hintergrund oder der im Textstil definierten Feldhintergrundfarbe angezeigt. Wenn deaktiviert, wird das Textfeld ohne Hintergrund angezeigt.


Möglichkeit, Geospatial-Kontextinformationen in eine Zeichnung einzubeziehen

Sie können jetzt mit den Funktionen des neuen Workflow "Geospatial Context" Entwürfe in Bezug auf den Geospatial-Kontext machen. Sie können Geospatial-Informationen wie Versorgungsleitungen, unterirdische Rohrleitungen, Bodenarten, Stadtplanung, Straßen usw. in DGN-Dateien einbeziehen. Der "Geospatial Context" Workflow bietet eine direkte Integration mit Esri ArcGIS REST Map and Feature Services und auch mit dem WFS Service von OGC (Technologievorschau-Feature).

Möglichkeit, die maximale Anzahl von Elementen festzulegen, die im Dialogfeld "Eigenschaften" angezeigt werden sollen

Sie können jetzt die maximale Anzahl von Elementen festlegen, deren Eigenschaften im Dialogfeld "Eigenschaften" angezeigt werden können. Sie können den Wert im Feld Maximale Elemente im Dialogfeld Explorer-Einstellungen definieren. Standardmäßig ist der Wert auf 5000 eingestellt. Er kann jedoch nach Bedarf geändert werden.


Möglichkeit, die Attribute des Schnittprofils auszuwählen

Beim Erstellen eines Profilschnitt-Features auf einem Volumenelement können Sie jetzt die Attribute des Profilelements für das Feature verwenden. Verwenden Sie dazu die Option "Profilattribute verwenden" in der Funktion Volumenelement mit Kurve ausschneiden. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Attribute des Profilelements auf das Profilschnitt-Feature anzuwenden.



Esc beendet Befehlseinstellung für DWG-Dateien

Im DWG-Arbeitsmodus ist Befehl mit ESC beenden in der Kategorie Dialogfeld Voreinstellungen, Eingabe standardmäßig auf EIN gesetzt. Dadurch können Sie mit einem vertrauten DWG-Workflow arbeiten.

Verbesserungen des Problemlösungsdienstes

  • Elementmarkierungen - Sie können jetzt Elementmarkierungen auf Elementen sehen, denen Probleme zugeordnet sind. Wenn Sie auf diese Markierungen klicken, wird das Problem zum Verwalten geöffnet. Um die Elementmarkierungen anzuzeigen, müssen Sie Problemmarkierungen im Dialogfeld Ansichtsattribute, Bereich Darstellung aktivieren.




  • In Ansicht einpassen - Sie können jetzt die Ansicht vergrößern und einpassen, um ein Problem in der Zeichnung zu lokalisieren. Dazu wählen Sie das Miniaturbild aus, das dem Problem im Dialogfeld "Probleme" entspricht.


Verbesserungen bei Bing Maps

Sie können jetzt mit der Funktion "Hintergrundkarte zuweisen" im Menüband auf einen Bing-Map-Typ zugreifen und diesen zuweisen. Sie können die Karteneinstellungen problemlos auf mehrere Ansichten anwenden, indem Sie die Funktion Bing Maps verwenden.


Verbesserung des Dialogfelds "Festansichten"

Neue Einstellungen, Ansichtsgruppen und Index in Ansichtsgruppen anzeigen werden jetzt im Dialogfeld Festansichten angezeigt. Diese Einstellungen zeigen Ansichtsinformationen für die jeweiligen Festansichten an.

Objekttyp-Verbesserungen

    • Filterbereitstellung in der Dropdown-Liste "Ebene" in der Funktion "Objekt anhängen/Element bearbeiten/Klonen"

      Ebenenfilter ist jetzt im Dialogfeld Objekt anhängen in der Dropdown-Liste "Ebene" verfügbar. Dieser Ebenenfilter zeigt die DGN-Ebenenfilter an, die im Ebenen-Manager verfügbar sind. Sie können den Ebenenfilter in Bezug auf die DGN-Ebene in der Dropdown-Liste "Ebene" auswählen.



      Der Ebenenfilter ist auch unter Dialogfeld "Objekt bearbeiten" und Funktion "Objekte klonen" verfügbar.

Eingestellte Funktionen

Die folgenden Features wurden entfernt:
  • Farbe des Zeichnungscursors aus den Zeichnungsdatei-Einstellungen, Kategorie "Farbe".
  • Feedback-Services.
  • Die folgenden Funktionen werden von den neuesten Google Earth-Versionen nicht unterstützt und daher entfernt:
    • Google Earth-Ansicht synchronisieren
    • Google Earth-Ansicht folgen
    • Google Earth-Bild erfassen
    • Kameraanimation in Google Earth wiedergeben

Von der Technologievorschau in das kommerzielle Release verlagerte Funktionen

Die folgenden Funktionen, die in früheren Updates als Technologievorschau verfügbar waren, wurden in diesem Update kommerziell freigegeben: